Hast du dich schon mal gefragt was wäre, wenn es keine Polizei gäbe? Würdest du dich noch sicher fühlen? Oder würdest du dich gerade dann sicher fühlen, weil es keine Polizei, Strafen und Gefängnisse wie wir sie kennen geben würde?
Passend zum Tag gegen Polizeigewalt reden wir in unserer neuen Podcast-Folge über Sicherheit und Gerechtigkeit, und was hinter der Transformative Justice Bewegung steckt. Zu Gast ist dazu die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (kurz KOP) aus Berlin.
Weitere Informationen:
Loick, Daniel. 2018. "Was ist Polizeikritik?"
Melanie Brazzell: Sicherheit von Links. Der Transformative Justice - Ansatz
Malzahn, Rehzi: Strafe und Gefängnis. Theorie, Kritik, Alternativen. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2018.
Sicherheitsgefühl in Deutschland - BKA - Sicherheitsstudie - Erste Ergebnisse des Deutschen Viktimisierungssurvey 2017
Polizeiliche Kriminalstatistik: BKA - Polizeiliche Kriminalstatistik
Thompson, Vanessa Eileen. "»There is no justice, there is just us!«." In Kritik der Polizei, edited by Daniel Loick, 197-222. Frankfurt/New York: Campus.
Bericht der Tranformativen Gerechtigkeitsgruppe aus Freiburg
Leitfäden von KOP:
Was tun als Opfer oder Zeuge/in von Polizeigewalt?!
Was darf die Polizei? Was darf sie nicht?
Transformative Justice Kollektiv Berlin:
Was macht uns wirklich sicher? Toolkit
Strategien für selbstorganisierte und kollektive Verantwortungsübernahme bei sexualisierter Gewalt
Rote Brause – Folge 17: Polizei – was für ein Apparat?!:
Darf sie das? – Polizeikritik muss sein, Charly
Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands: podcast.naturfreundejugend.de