Kann man das gute Leben doch nicht kaufen? Zur Kritik an der Konsumkritik
Play • 25 min

Ein Großteil unseres Konsums geht zu Lasten anderer Menschen, der Umwelt und des Klimas. Daher boomt seit Jahren der Markt für ökologische und sozialverträgliche Produkte. Das Versprechen: ethischer Konsum. Die Idee dahinter: grüner Kapitalismus. Das Individuum trägt die Verantwortung in vollen Tüten. Ob das wirklich eine Lösung sein kann und warum es trotzdem sinnvoll ist, ökologische und nachhaltige Produkte zu kaufen, fragen wir uns in dieser Folge von „Hört die Signale“.

Shownotes:

- FARN-Broschüre zu rechtsextremen Ideologien im Natur- und Umweltschutz: https://www.nf-farn.de/rechtsextreme-ideologien-natur-umweltschutz

- O’Neill, D.W., et al. A good life for all within planetary boundaries: https://goodlife.leeds.ac.uk/

- Ulrich Schuster. Konsumkritik als Klassenkampf: https://talpe.org/files/maulwurfsarbeit_iv.pdf

- translib. 16 Thesen zur Degrowth-Bewegung: https://translibleipzig.files.wordpress.com/2014/09/16_thesen_zur_degrowth-bewegung.pdf

- Christoph Görg. Marx und die ökologische Krise https://youtu.be/c5QazSsL8QE

- Was ist eigentlich Kapitalismus? Einführung in die Kritik der Politischen Ökonomie: https://www.youtube.com/watch?v=OqTUXL868to

- Einführung in den Marxismus: https://www.youtube.com/watch?v=FfRoAUs144Q

- Johannes Greß - Konsumideologie oder warum die Normalität das Problem ist? (Herbert Marcuse): https://www.youtube.com/watch?v=iu8a-X-9YWE

O-Töne:

- Werbevideo von ALDI: https://youtu.be/BMPJp9WSU8Q

- Ulrich Brand: Postwachstum und sozial-ökologische Transformation: Wege aus der multiplen Krise? https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/postwachstum-und-sozial-okologische-transformation/

Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

More episodes
Search
Clear search
Close search
Google apps
Main menu