Ausdauersportler brauchen Kohlenhydrate, soviel ist klar. Wieviele, wann und welche - da scheiden sich die Geister. Wie du dich in Training und Wettkampf nach Prinzipien der modernern Ernährungs- und Trainingslehre versorgen kannst, klären wir in dieser Podcastfolge.
Ich habe wieder Lauftrainer Matthias Kimpel vom Blogprojekt StadtLandWald.run zu Gast im Podcast. Wir diskutieren die Theorie und die praktische Umsetzung!
Diese Folge ist Teil einer mehrteiligen Reihe zum Thema "Optimale Sport-Ernährung" - abonniere also diesen Podcast am besten bei deinem Podcastanbieter, damit du keine Folge verpasst!
Was dich in dieser Folge erwartet
✅ Intensiver Ausdauersport und seine Anforderungen
✅ Kohlenhydrate sind Super-Treibstoff
✅ Kohlenhydrate, Glucose & Glycogenspeicher
✅ Wie lange reichen die Kohlenhydratspeicher?
✅ Wieviel Energie brauche ich pro Stunde?
✅ Wie du über die Basis- und die sportspezifische "normale" Ernährung unterstützen kannst
✅ Nudelparty - ja oder nein? (Und mit welchen Nudeln?)
✅ (Wann) muss ich die Kohlenhydratversorgung steigern?
✅ Train low, compete high
✅ Stufenweise Energiefreisetzung
✅ Wer braucht eigentlich Sportgetränke?
✅ Vorteile von Kohlenhydrat-Elektrolyt-Getränken
✅ Wann sollte die Versorgung mit Sportgetränken starten?
✅ Unterschiedliche Regimes an Wettkampftag, Trainingstag, Regenerationstag
✅ Keine Experimente am Wettkampftag!
Worauf ich gespannt bin?
Gib mir gerne ein Feedback dazu, welche Erfahrungen du mit Trainings- und Wettkampfversorgung gesammelt hast und welche Impulse du mitgenommen hast!
Verrate mir bitte auch, welche Fragen dir unter den Nägeln brennen? Teil deine Gedanken dazu gerne mit mir in den Kommentaren beim zugehörigen Instagrambeitrag!
Alle Links & Quellen zu dieser Folge