#29 Hammerklaviersonate: Der komponierte Superlativ (29/32)
Play • 1 hr 3 min

Ein Gebirge, eine Strapaze, ein komponierter Superlativ - und mehr, als ein Mensch in einem Menschenleben begreifen kann. Die Hammerklaviersonate op. 106, sagt Igor Levit, ist voller hysterischer Freude (1. Satz), übergeschnappt (2. Satz), verzweifelt (3. Satz), und in der abschließenden Fuge gerät die Welt aus den Fugen (4. Satz). Apokalyptisch. Klar, dass die längste Sonate auch die längste Podcast-Folge bekommt!

Musikbeispiele aus anderen Werken:

  • Maurice  Ravel: La Valse (bei 28:10)
  • Beethoven: 3. Sinfonie Es-Dur, op. 55 Eroica, 1. Satz Thema (bei 30:50)
  • Brahms: 4. Sinfonie e-Moll, op. 98, 1. Satz Anfang (bei 39:54)
  • Beethoven: Sonate D-Dur op.10, 3, 2. Satz Largo e mesto, Anfang und Takt 67 (bei 44:15)
  • Beethoven; Sonate As-Dur op. 110, 3. Satz, Takt 5 (Bebungsfingersatz) (bei  45:11)
  • Beethoven: Diabelli Variationen, Variation 24, Fugato Anfang (bei 52:43)
  • Schostakowitsch: Fuge Des-Dur, op. 87  Nr.15 Anfang (bei 1:01:06)
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns an 32xbeethoven@br.de.
More episodes
Search
Clear search
Close search
Google apps
Main menu