Warum wird für die Vorbereitung auf eine Präsentation kaum Zeit eingeplant?
Und wieso wird als erstes PowerPoint gestartet, wenn eine neue Präsentation gestaltet werden soll?
Die Fragen sind berechtigt, denn das Ergebnis kennst Du:
Langweilige Präsentationen mit viel zu vielen PowerPoint-Folien, die von den Präsentierenden auch noch abgelesen werden.
Merke: Die Folien sind nicht die Präsentation!
Wir, Anna Momber-Heers und Peter Claus Lamprecht, plädieren für eine effektive Vorbereitung.
Effektiv heißt für uns:
Wir empfehlen, zuerst bestimmte Fragen zu klären. Und erst dann den Computer einzuschalten.
PC’Ls Fragen, die er seinen Klienten stellt, lauten:
Annas Fragen sind genau so und doch ein bisschen anders:
Die Antworten auf diese Fragen helfen, die relevanten Inhalte zu finden und zusammenzustellen.
Außerdem leitet sich daraus die Kernbotschaft der Präsentation ab.
Dieses Verfahren hat sich in der Praxis über Jahre bewährt.
Wir wissen: Die effektive Vorbereitung mithilfe eines Fragenkatalogs spart eine Menge Zeit. Auch, wenn der Aufwand anfangs groß zu sein scheint.
Deshalb verstehen wir nicht, warum in vielen Unternehmen kaum Zeit für die Präsentationsvorbereitung eingeplant wird.
Hast Du dafür eine Erklärung? Bitte schreibe uns!
Andere Episoden zur effektiven Vorbereitung:
Episoden-Bild: Kelly Sikkema, Unsplash.
Unsere Portrait-Fotos: Nina Grützmacher.
Podcast-Postproduktion, seit Januar 2021: Dirk Kuckertz, Tonwerk Eschweiler.
Musik, ab 31.12.2020: „Funky Illusion“ von Pavlo Butorin (PremiumBeat),
bis 17.12.2020: „Endless Possibilities“ von Peter McIsaac Music (PremiumBeat).