#05: Atemschutz: Herausforderungen, Ausbildung und Ausrüstung
Play • 45 min
mit Michael Bruckmüller, Offizier bei der Wiener Berufsfeuerwehr und Leiter des Arbeitsausschusses für Atemschutz und Schadstoff in Niederösterreich und Mario Glocker, Leiter der Zentralen Atemschutzwerkstatt in Tulln

Rund 20 Kilogramm Ausrüstung tragen die Einsatzkräfte im Atemschutz am Körper, um sicher gegen die Flammen kämpfen zu können. Wie wirken sich die anspruchsvollen Löschangriffe physisch und mental auf die Feuerwehrmänner und -frauen aus? Wie trainieren Sie und wie halten sie das Equipment in Schuss? Als Offizier bei der Wiener Berufsfeuerwehr und Leiter des Arbeitsausschusses für Atemschutz und Schadstoff in Niederösterreich teilt Michael Bruckmüller seine Erfahrung und gibt spannende Einblicke in die „Königsdisziplin“ der Feuerwehr. Mario Glocker leitet die Zentrale Atemschutzwerkstatt in Tulln und prüft die heikle Ausrüstung im Detail. So stellt er sicher, dass sich die rund 40.000 niederösterreichischen Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger auf jeden O-Ring verlassen können – bei jedem Atemzug.

Moderation: Marcel Kilic

Kontakt:

  • Themenwünsche, Vorschläge und Feedback gerne an podcast (at) blaulichthelden.at (Bitte zur Spam-Vermeidung "(at)" gegen @ ersetzen und alles zusammenschreiben)

Hier findet ihr uns auf Social Media:

Auf diesen Podcast-Plattformen sind wir erreichbar:

Ohne App, bequem via Webplayer findet ihr uns unter: www.blaulichthelden.at

Offenlegung: Diese Folge entstand in redaktioneller Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband. Davon unabhängig erfolgte dankenswerterweise eine werbliche Platzierung von Raiffeisen Niederösterreich.

Foto-Credits: Matthias Fischer/Brandaus

More episodes
Search
Clear search
Close search
Google apps
Main menu