Jun 7, 2022
ESG-Reporting in der Praxis - Controllingcast - Nachhaltigkeit | Teil 6
Ralph, Jens und Kai sprechen ĂŒber die Relevanz von ESG Dashboards in Unternehmen, die gröĂten Herausforderungen von Nachhaltigkeits-KPIs und welche Rolle Finance dabei spielt.
Das erfÀhrst du in dieser Folge:
- Warum mĂŒssen sich Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit & ESG beschĂ€ftigen?
- Ist ESG alleiniges Finance-Thema?
- Wo liegen die gröĂten Herausforderungen bei Nachhaltigkeits-Kennzahlen und wie kann man diesen begegnen?
- Was ist der Unterschied zwischen ESG KPIs und anderen KPIs?
- Worauf muss das Kennzahlen-System aufbauen?
- Mit welchen MaĂnahmen kann man gleich zu Beginn Erfolg erzielen?
Lessons Learned:
- Orientiere dich an den ESG-Kriterien und schaffe Steuerung.
- Brich die beeinflussenden Faktoren der zentralen SteuerungsgröĂen, an denen man gemessen wird, runter.
- Identifiziere Big Player und integriere die Erkenntnisse in das Management Reporting.
- Betrachte das AusmaĂ des Impacts mit Hilfe eines ROI-Kennzahlenbaums.
- Versuche nicht perfekt zu sein, sondern setze dir kleine Ziele, die du nach und nach angehst.
- Schaffe intrinsische Motivation bei deinen Mitarbeiter:innen und stoĂe eine Bewegung im Unternehmen an, indem du mit gutem Beispiel vorangehst.
Ralph ist Digital Native seit Commodore C64 und ein Early Adopter von MS-Excel, nachdem es Microsoft als Ersatz fĂŒr MS-Multiplan auf den Markt gebracht hat. Neugier war bei KPMG seit dieser Anfangszeit immer sein Kompass, daher ist er heute Experte fĂŒr SAP S/4 Finance, SAP Analytics Cloud (SAC), Microsoft Power BI und BOARD Planning Software. Aber Finanzsysteme sind nur ein Teil seiner Erfahrung. Als KPMG DE Finance Director ist er fĂŒr viele andere Finance-Aufgaben wie Strategy, Planning, Processes, Operations, Reporting, Analysis, Advice & Change verantwortlich. WĂ€hrend seiner Laufbahn hat er auch internationale FĂŒhrungserfahrung gesammelt. Von 2007 bis 2012 verantwortete er das European Corporate Controlling Team von KPMG ELLP. Er ist stolz auf seinen Werdegang, denn er glaubt, es gibt sicher nicht viele Finance Professionals, die von sich sagen können, dass sie bereits als junger Finance-Mitarbeiter an der EinfĂŒhrung von SAP R/2 (1992) mitgewirkt haben, spĂ€ter Verantwortung als Manager in einer SAP R/3 Transformation (1998) ĂŒbernommen haben und schlieĂlich als Director eine SAP S/4 Finance Transformation (2018) konzipiert und durchgefĂŒhrt haben. Alles in einem Unternehmen, aber in einem sich stĂ€ndig Ă€ndernden Umfeld.