Dec 16, 2022
5. Ausblick: Krisen(prävention) von morgen
In dieser letzten Folge von „Krisen von morgen“ lädt Sarah Bressan mehrere Expert:innen dazu ein, ihre Sicht auf wichtige Erkenntnisse aus den vergangenen Folgen zu ergänzen.
* Nina von Uexkull, Associate Professorin an der Uppsala University und Associate Senior Researcher am Peace Research Institute Oslo, spricht darüber, wie Klima und Konflikte zusammenhängen.
* Ornella Moderan, Research Associate Fellow am Clingendael Institute, erklärt, was nötig ist, um extremistische Gewalt in Westafrika einzudämmen und den Frieden dort zu stärken.
* Pegah Maham, Lead Data Scientist bei der Stiftung Neue Verantwortung, erklärt, welche Faktoren wichtig sind, damit die Einbindung von Datenwissenschaften in Politik und Verwaltung funktioniert – und welche ethischen Standards es dabei braucht.
* Christoph Meyer, Professor am King’s College in London, erläutert auf Basis seiner Forschung, wie Warnungen und Analysen dazu beitragen können, künftige Gewalt zu verhindern und Überraschungen zu reduzieren.
Link zum Podcast: https://fourninesecurity.de/podcast
Mehr Infos und Beiträge zum Thema: https://fourninesecurity.de/debatte/krisenpraevention-stabilisierung
Twitter: @49security und #KrisenVonMorgen
49security ist ein Projekt des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Finanziell unterstützt werden wir dabei vom Auswärtigen Amt. Redaktionell betreut wird die Plattform von einem Team des GPPi. Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Gästen und Autor:innen.
Die Gespräche für diese Folge wurden im Dezember 2022 aufgenommen.
Links und Verweise:
* „Data Science in Politik und Verwaltung“, Policy Brief von Pegah Maham und Andy Wang, Stiftung Neue Verantwortung (2022): https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/data-science-politik-und-verwaltung
* „Warning about War - Conflict, Persuasion and Foreign Policy“, Buch von Christoph O. Meyer, Chiara De France und Florian Otto (2019): https://doi.org/10.1017/9781108644006
* “Estimative Intelligence in European Foreign Policymaking - Learning Lessons from an Era of Surprise”, Buch von Christoph Meyer, Eva Michaels, Nikki Ikani, Aviva Guttmann, Michael S. Goodman (2022): https://edinburghuniversitypress.com/book-estimative-intelligence-in-european-foreign-policymaking.html
Moderation: Sarah Bressan
Produktion: Sonya Sugrobova und Sarah Bressan
Technische Umsetzung und Ton: Karen Dhios Baumann
Redaktionelle Unterstützung: Younna Christiansen, Katharina Nachbar, Amanda Pridmore
Covergestaltung: Raymund Jacobs
Musik: “Night Driving” by Stefano Mastronardi
Wir freuen uns über Gedanken zum Thema und Feedback per Mail an fourninesecurity@gppi.net.
„Krisen von morgen“ wird vom Auswärtigen Amt finanziert.