Jun 14, 2023
#116 MCAS Mastzellaktivierungssyndrom Alex und Alex Naturheilkunde trifft kreative Achtsamkeit
#MCAS MCAS - Mastzellaktivierungssyndrom
Entdeckt wurde die Mastzelle/Mastozyten 1876 durch Paul Ehrlich. Allerdings wurde sie damals noch falsch interpretiert. Mastzellen findet man nicht im Blut, sondern sie wandern durch Organe und Gewebe, vor allem durch den Magen-Darm-Trakt, durch die Atemwege, die Haut.
Beschrieben wurde MCAS erst Anfang 2000. Ca. 17% der Bevölkerung hat MCAS, die Dunkelziffer dürfte die Zahl auf mindestens 25% erhöhen.
Aber was ist MCAS überhaupt? Mastzellaktivierungssyndrom - Mastzellen sind Teil des Immunsystems und sind sehr wichtig. Sie helfen Erreger abzuwehren.
Mastzellen heißen so, weil sie aussehen, als wären sie gemästet worden - sie sind voll mit ca. 200 verschiedenen Botenstoffen. Sie sind also regelrecht vollgestopft - gemästet eben. Auf der Mastzelle befinden sich Rezeptoren, die quasi die Umgebung ständig auf Unregelmäßigkeiten scannen.
Kommt es zur Auslösung biochemischer Signale durch Stress, durch Parasiten, durch Allergene, durch Viren, Bakterien, Impfungen etc..., degranuliert die Mastzelle und setzt Histamin frei, sowie Heparin, Serotonin, Tryptase, verschiedenste Interleukine, Progestaglandine ... Das freisetzen kann schlagartig passieren oder auch dosiert und selektiert. Kommt es zu starken Reizen, degranuliert die Mastzelle, d.h. sie löst sich auf und es kommt zu einer Vielzahl an Symptomen, wie zum Beispiel Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Nesselsucht, vermehrte Schleimproduktion der Bronchien, Asthma, Blutdruckstörungen, Herzrhythmusstörungen, Herzklopfen, Migräne, Magenschmerzen, Verdauungsstörungen, Durchfall, Unruhe, Angstzustände, Ödembildung, Schwellungen, Neigung zu Fehlgeburten, Unterleibsschmerzen, verstärkte Regelblutungen ....
Die Diagnose ist leider nicht so einfach. Gemessen werden kann das Histamin, der Histaminmetabolismus, Tryptase, Serotonin ... Die Werte können aber auch unauffällig sein und trotzdem bestehen die Symptome. Es bedarf eines guten und erfahrenen Therapeuten, Heilpraktiker oder Arzt, um der Mastzelle auf die Schliche zu kommen. Die Behandlung sollte dann auch entsprechend der Ursache individuell abgestimmt sein.
HIER ERFÄHRST DU MEHR: Alexandra Luczak, Dipl. Des., Achtsamkeitscoach https://kreativothek.de/ Insta: @kopffreimitalex @kreativothek.alex Alexandra Nau, Heilpraktikerin https://www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de/ Insta: @naturheil_chiropraxis_nau