Persistierende Reflexe: Was bedeuten Sie für die Entwicklung von Kindern?
Play • 55 min

Während einige frühkindliche Reflexe für bestimmte Entwicklungsabschnitte sehr hilfreich und sinnvoll sind, sollten sie doch mit fortschreitender Entwicklung abgebaut bzw. integriert werden. Geschieht dies nicht, können sie die frühkindliche und kindliche Entwicklung hemmen.

"Also das Testen ist ja immer so eine Streitfrage zwischen den Reflexintegrationstherapeuten. Wie oft soll man die testen? Soll man die testen? Soll man die nicht testen? Wie kommt man ran an die Informationen die man braucht?" - Mandy Schneider

Persistierende Reflexe ähneln sich im Symptombild mit gängigen Störungsbilder wie z.B. AD(H)S. Zusätzlich ist auch die Schnittstelle zur Sensorischen Integration nicht zu vernachlässigen. Um den Überblick zu behalten, haben wir uns heute Mandy Schneider eingeladen. Sie ist Ergotherapeutin, Craniosacrale Osteopathin und Therapeutin für Reflexintegration. Gemeinsam mit Mandy sprechen wir darüber, warum das integrieren von Reflexen für die Entwicklung so wichtig ist und wie man hierbei vorgeht.

Wenn dir während des Podcast Wissenslücken bei den Themen "Sensorische Integration", "AD(H)S" oder "Autismus-Spektrum-Störung" aufgefallen sind, fülle diese gern mit unseren Intensivkursen zu diesen Themen. Alle weiterführenden Informationen findest du wie immer auf https://therapieexperte.de/episode74.

Du hast eine Frage oder einen Fall, der/dem wir für dich nachgehen sollen?

Wir sind ganz Ohr! Teile uns deine Wünsche sehr gern hier mit.

Credits:

Unsere Expertin in diesem Podcast ist Mandy Schneider, Ergotherapeutin, Craniosacrale Osteopathin und Therapeutin für Reflexintegration.

Unser Jingle wurde aufgenommen, produziert und zur Verfügung gestellt von Paul Thamm.

More episodes
Search
Clear search
Close search
Google apps
Main menu