Podcasts
Anmelden
Podcasts
home_filled
Shows entdecken
list
Abos
playlist_add
Wiedergabeliste
add
Nach RSS-Feed hinzufügen
Einstellungen
Hilfe
Inhaltsrichtlinien
Richtlinien für Verlage und Webpublisher
Feedback geben
open_in_new
Android-App herunterladen
open_in_new
iOS-App herunterladen
Datenschutz
·
Nutzungsbedingungen
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?
Mitteldeutscher Rundfunk
Abonnieren
Zur Website
Die MDR JUMP Wortinspektion erklärt die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.
Verfügbare Folgen
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Vor 18 Stunden
Ich fress‘ n Besen
Diese Redewendung ist nicht wortwörtlich, sondern eher symbolisch gemeint. Was sie bedeutet, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
Vor 1 Tag
Möhrenbach
So kurz vor Ostern könnte man meinen, Möhrenbach hat etwas mit dem Lieblingsspeis des Hasen zu tun. Ob das so ist, verrät die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
Vor 4 Tagen
Eisbein
Die einen mögens, die anderen nicht. Und immer fragt man sich: Wieso heißt das Ding eigentlich Eisbein? Die MDR JUMP Wortinspektion bringt Licht ins Dunkel.
52 Sek.
playlist_add
Vor 5 Tagen
Knöllchen
Na, falsch geparkt und ein Knöllchen bekommen? Passiert den Besten! Aber nach dieser Wortinspektion kannst du immerhin mit dem Wissen um die Herkunft des Begriffs angeben!
1 Min.
playlist_add
Vor 6 Tagen
Pingelig
Seien wir doch mal sehr korrekt. Also so richtig übergenau. Quasi einfach pingelig. Und schauen in der MDR JUMP Wortinspektion mal, wo pingelig eigentlich seinen Ursprung hat.
1 Min.
playlist_add
21.03.2023
Google
Google - der Inbegriff der Internetsuche. Kennt jeder, weiß jeder, was gemeint ist. Aber wer hat sich diesen Namen ausgedacht? Was soll der bedeuten? Das erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
20.03.2023
Bienenstich
Die Füllung des leckern Kuchens besteht aus Vanillepudding, Sahne oder Buttercreme. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
17.03.2023
Gugelhupf
Die schönen dicken Rillen außen und das typische Loch in der Mitte: So einen leckeren kreisrunden Guglhupf erkennt man auf den ersten Blick. Woher der Kuchen seinen Namen hat, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
16.03.2023
Pollen
Das Wort "Pollen" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Staub". Wie es entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
15.03.2023
Wetterfrosch
Klettert er auf seiner Leiter nach oben, wird es schön. Hockt er unten, ist das Wetter schlecht. Wie es zum Laubfrosch im Glas kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
14.03.2023
Windbeutel
Wasser, Butter, Mehl und Eier, dazu eine Prise Salz und zack, fertig ist ein Brand-Teig! Aus dem werden die leckeren Windbeutel gemacht. Wie sie zu ihrem Namen kamen, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
13.03.2023
Cursor
Den Cursor auf dem Computerbildschirm kennt wahrscheinlich jeder. Woher er seinen Namen hat, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
10.03.2023
Kino
Kino ist eine geniale Erfindung von zwei französischen Brüdern um das Jahr 1900 herum. Wie der Begriff entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
09.03.2023
Kröten
Gibt es einen Begriff, für den uns spontan mehr Umschreibungen einfallen, als für Geld? Wie er entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
08.03.2023
Götterspeise
Der Name „Götterspeise" ist nichts anderes als ziemlich cleveres Marketing. Wie er entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
07.03.2023
Meerschweinchen
So ganz eindeutig ist es nicht, woher unsere Meerschweinchen ihren deutschen Namen haben. Die MDR JUMP Wortinspektion versucht es mit einer Herleitung.
1 Min.
playlist_add
06.03.2023
Krokus
Es gibt über 200 verschiedene Krokus-Arten! Woher der schöne Frühblüher seinen Namen hat, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
03.03.2023
März
Der März gilt bei uns als einer der drei Frühlingsmonate. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
02.03.2023
Aus dem Staub machen
Auch wenn wir uns gern vor dem Hausputz drücken, "aus dem Staub machen" hat damit nichts zu tun. Woher die Redewendung kommt, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
01.03.2023
Meteorologie
Meteorologie - das klingt irgendwie nach einem griechischem Ursprung. Ob der Name wirklich aus dem alten Griechenland stammt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
28.02.2023
Cookies
Cookies, das kommt aus dem Englischen und heißt Plätzchen oder Keks. Was das mit dem Internet zu tun hat, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
27.02.2023
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind der mit Abstand wichtigste Bestandteil unserer Nahrung. Wie der Name entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
24.02.2023
Milchstraße
Als Milchstraße werden die Sterne unserer eigenen Galaxie bezeichnet. Wie dieser Begriff entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
23.02.2023
Fasten
Das Fasten hat eine sehr lange Tradition und auch der Begriff kann auf eine lange Vergangenheit zurückblicken. Wie er entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
22.02.2023
Am Aschermittwoch ist alles vorbei
Am Aschermittwoch ist alles vorbei - woher dieser Ausspruch stammt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
21.02.2023
Konfetti
"Confetti" sind in Italien kleine, süße Bonbons. Wie daraus unser Papier-Konfetti wurde, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
20.02.2023
Alaaf
Alaaf - den Ausruf zu Karneval kennt jeder. Wie er entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
17.02.2023
Depeche Mode
Stripped down to the bone während man die Silence enjoyt. Jeder kennt Depeche Mode. Aber woher hat die Band ihren Namen? DIe MDR JUMP Wortinspektion geht dem mal auf den Grund.
1 Min.
playlist_add
16.02.2023
Weichei
Nur weil man schneller friert, sich weniger traut oder schneller was weh tut, ist man ein Weichei? Und was hat das eigentlich mit unserem Frühstück zu tun? Die MDR JUMP Wortinspektion schaut mal nach.
1 Min.
playlist_add
15.02.2023
Gut Ding will Weile haben
Gut Ding will Weile haben oder anders gesagt: Was gut werden soll, braucht Zeit. Wie dieses Sprichwort entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
54 Sek.
playlist_add
14.02.2023
Rio de Janeiro
Rio de Janeiro ist portugiesisch und heißt übersetzt: Fluss des Januars. Wie der Name enstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
13.02.2023
Pralinen
Die Praline kommt, wie so ziemlich alles, was gut schmeckt, natürlich aus Frankreich. Wie sie zu ihrem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
10.02.2023
Football
Der Begriff wurde zum ersten Mal im Jahr 1486 verwendet. Wie daraus die heutige Verwendung entstand, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
09.02.2023
Tulpe
Wie die Blume zu ihrem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
08.02.2023
Gurke
Ihr Name stammt aus dem Alt-Polnischen. Wie die Gurke im Mittelalter genannt wurde und wie das heute Wort entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
07.02.2023
Februar
Der zweite Monat des Jahres ist der Februar. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
06.02.2023
Grammy
Die höchste Auszeichnung im Musikbusiness wird seit 1959 in Los Angeles verliehen. Aber warum heißt sie Grammy? Das weiß die MDR JUMP Wortinspektion zu berichten.
1 Min.
playlist_add
03.02.2023
Sparfuchs
Der Fuchs taucht in der deutschen Sprache immer genau dann auf, wenn sich jemand besonders clever und gewieft anstellt. Wie daraus der Sparfunchs wurde, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
02.02.2023
Murmeltier
Mit Murmeln oder Murmelspielen haben die niedlichen Nager natürlich nichts zu tun. Wie sie zu ihrem Namen kamen, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
01.02.2023
Transfer
Das Wort Transfer nutzen wir in vielen verschiedenen Situationen. In welchen das ist und wie es entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
31.01.2023
Schmerz
Ungefähr auf halber Strecke zwischen Wittenberg und Leipzig - am Rand der Dübener Heide - liegt das Dorf „Schmerz“. Wie der außergewöhnliche Name entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
30.01.2023
Komet
Komet ist eine Bezeichnung für Brocken, die durch den Weltraum rasen. Woher sie kommt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
27.01.2023
Lokomotive
Dem Briten George Stephenson haben wir es zu verdanken, dass wir heute alle mit dem Zug fahren können! Wie es zum Begriff Lokomotive kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
26.01.2023
Abgehen wie Schmitz Katze
Wenn uns etwas flott von der Hand geht oder ganz einfach perfekt läuft, dann geht es ab wie Schmitz Katze. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
25.01.2023
Daumen drücken
Das ist einer der vielen Möglichkeiten jemanden Glück zu wünschen. Bleibt die Frage: Wieso drückt man ausgerechnet die Daumen? Die MDR JUMP Wortinspektion hat eine Antwort.
1 Min.
playlist_add
24.01.2023
Hollywood
Der Name des Stadtteils von Los Angeles klingt schon nach Glitzer und Glamour. Wie er entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
23.01.2023
Angsthase
Ängstliche Menschen bezeichnen wir gerne als Angsthasen oder Hasenfüße. Wie es zu diesem Ausdruck kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
20.01.2023
Kostüm
Schon im Mittelalter wurden Masken getragen, um die Winter-Geister zu vertreiben. Wie daraus das Kostüm entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
19.01.2023
Lotto
Das bekannte Glücksspiels hat seine sprachlichen Wurzeln in Frankreich und Italien. Die genauen Details kennt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
18.01.2023
Diamant
Diamanten sind das härteste bekannte Material der Welt. Wie das Wort entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
17.01.2023
Kannawurf
Knappe 45 Minuten von Erfurt aus mit dem Auto nach Norden - und schon ist man in Kannawurf. Wie der kleine Ort zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
16.01.2023
Dschungel
Der Begriff Dschungel steht für dichten Wald in Südostasien. Wie er entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
13.01.2023
Knut
Der Name Knut stammt aus Dänemark. Was er genau bedeutet, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
12.01.2023
Aberglaube
Das Wort kommt aus dem Mittelalter. Wie es entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
11.01.2023
Dingsbums
Wie heißt schnell nochmal dieses Ding bzw. Dingsbums? Wie dieses Wort entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
58 Sek.
playlist_add
10.01.2023
Krondorf
Der Stadtteil Wolfen-Krondorf ist um das Jahr 1960 herum gegründet worden. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
09.01.2023
Kleeche
In Halle an der Saale und Umgebung kennt das jeder. Was das Wort Kleeche bedeutet und wie es entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
06.01.2023
Ernie
Der Name Ernie stammt aus dem Althochdeutschen. Wie er entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
05.01.2023
Schweinehund
Dieses Tier klingt nach einem furchteinflößenden Fabelwesen mit langer Schnauze und Pfoten – aber den Schweinhund gab es wirklich. Was für ein Untier er war, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
04.01.2023
Januar
Januar und Februar gab es bei den alten Römern noch nicht. Erst ungefähr 700 vor Christus wurden die beiden Wintermonate eingeführt. Wie der Name entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
03.01.2023
Oberpfannenstiel
Mit der Pfanne hat der Ortsteil von Lauter-Bernsbach im Erzgebirgskreis nichts zu tun. Woher er kommt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
02.01.2023
Glücksschwein
Das Schwein ist eines der bekanntesten Symbole für Glück. Wie es dazu gekommen ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
55 Sek.
playlist_add
30.12.2022
Sekt
Siccus ist lateinisch und heißt trocken. Aus fast eingetrockneten Trauben wurde Trockenbeerwein gemacht. Und was wurde dann daraus? Genau, Sekt.
58 Sek.
playlist_add
29.12.2022
Fondue
Die Schweizer haben's erfunden – das Fondue. Aber warum? Und was hat das mit der Fastenzeit zu tun? Das erzählt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
55 Sek.
playlist_add
28.12.2022
Toast
Ein Homonym ist ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht. Der Toast ist ein gutes Beispiel dafür. Er taugt für Brot und fürs Trinken. Warum?
1 Min.
playlist_add
27.12.2022
Schneeberg
Schneeberg ist auch bekannt als „Das silberne Herz Sachsens“ oder „Weihnachtsstadt des Erzgebirges“. Woher die Stadt ihren Namen hat, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
23.12.2022
Advent
Das Wort „Advent“ kommt aus der lateinischen Sprache. Wofür der Begriff steht, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
22.12.2022
In den Sack hauen
Die Redewendung „In den Sack hauen“ kann ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Welche das sind und wie sie entstanden sind, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
21.12.2022
Fichte
Die Fichte wurde von den Römern „Picea" genannt. Wie sie zu ihrem heutigen Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
58 Sek.
playlist_add
20.12.2022
Seiffen
Der kleine Ort im Erzgebirge hat gerade einmal knapp 2.000 Einwohner, ist bekannt für seine Spielzeugmacher und freut sich über eine Geschichte, die sich gewaschen hat. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
19.12.2022
Neunerlei
Das Wort Neunerlei gehört zu Weihnachten. Was es genau bedeutet, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
16.12.2022
Santa Claus
In den USA ist „Santa Claus" der Name für den Weihnachtsmann. Woher er seinen Namen hat, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
15.12.2022
Marzipan
Vor über 1.000 Jahren wurde Marzipan im Orient erfunden. Wie die Süßigkeit zu ihrem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
14.12.2022
Geminiden
Wenn man eine sternenklare Nacht erwischt, dann kann man gerade die Geminiden sehen. Wie die Sternschnuppen zu ihrem Namen kamen, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
13.12.2022
Bitterfeld
Früher war es sprichwörtlich wirklich „bitter“ in Bitterfeld. Die Chemie-Industrie hatte den Ort zur „dreckigsten Stadt Europas" gemacht. Wie die Stadt zu ihrem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
12.12.2022
Es ist ein Ros entsprungen
Geht es in diesem Lied um ein Pferd, das springt oder um eine aufblühende Christrose? Die MDR JUMP Wortinspektion weiß die Lösung.
1 Min.
playlist_add
09.12.2022
Seinen Senf dazu geben
Sich ungefragt in eine Unterhaltung einmischen und einfach auch mal eine Meinung dazu haben: dafür gibt es im Deutschen diesen schönen Ausdruck. Wie er entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
58 Sek.
playlist_add
08.12.2022
E.T.
Der Name des kleinen Aliens E.T. besteht nur aus 2 Buchstaben und 2 Punkten. Was er bedeutet, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
07.12.2022
Dominostein
Früher waren die Dominosteine flach und bestanden nur aus zwei dünnen Schichten Lebkuchen mit Gelee dazwischen. Wie sie zu ihrem Namen kamen, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
06.12.2022
Bischofferode
Woher der Name „Bischofferode" stammt - das verrät uns das Wappen des Ortes.
1 Min.
playlist_add
05.12.2022
Schwibbogen
Der Name Schwibbogen stammt eigentlich ursprünglich aus der Architektur. Wie es zur heutigen Verwendung kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
02.12.2022
Dezember
Woher der letzte Monat des Jahres seinen Namen hat, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
52 Sek.
playlist_add
01.12.2022
Costa Rica
Seinen Namen hat Costa Rica dem Entdecker und Abenteurer Christoph Kolumbus zu verdanken. Die genauen Details kennt die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
30.11.2022
Zocken
Das Wort „Zocken" stammt vom jiddischen Begriff „zschocken". Wie daraus unser zocken wurde, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
56 Sek.
playlist_add
29.11.2022
Havelberg
Die Hansestadt Havelberg liegt im äußersten Nordosten Sachsen-Anhalts. Wie sie zu ihrem Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
28.11.2022
Stollen
Erfunden haben den Stollen wahrscheinlich schon die alten Germanen - sie haben ihren Göttern an Festtagen bestimmte Backwerke gewidmet. Wie der Name wahrscheinlich entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
25.11.2022
Black Friday
Zur Entstehung des Begriffs „Black Friday" - also „Schwarzer Freitag" - gibt es unterschiedliche Theorien. Die MDR JUMP Wortinspektion erklärt sie dir.
1 Min.
playlist_add
24.11.2022
Clementine
Was viele von uns landläufig unter der Mandarine verstehen - ist oft eine Clementine. Wie die Clementine zu ihrem Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
55 Sek.
playlist_add
23.11.2022
Mannschaft
Das Wort "Mannschaft" stammt aus der Zeit des Mittelalters - rund um das Jahr 1.100 herum. Wie es entstand, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
22.11.2022
Japan
Es wird als Land der aufgehenden Sonne bezeichnet - Japan. Wie der Name Japan entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
21.11.2022
Succade
Die Succade besteht aus den kandierten Schalen der Zitronat-Zitrone. Wofür die wichtig sind, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
18.11.2022
Volle Lotte
Wenn wir vor haben so richtig Gas zu geben, alles in den Ring zu werfen, dann machen wir was volle Lotte. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
17.11.2022
Das Runde muss ins Eckige
Gehört haben wir diese Fußballfloskel sicher alle schon mal. Wie sie entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
16.11.2022
Tokio Hotel
Ein Zeitungsartikel über den "teuflischen Sound" von Gitarrist Tom Kaulitz brachte die Band zu ihrem ersten Namen. Aber wie kam es zum Bandnamen "Tokio Hotel"? Die MDR JUMP Wortinspektion hat sich schlau gemacht.
1 Min.
playlist_add
15.11.2022
Wunschwitz
Wunschwitz ist ein Ortsteil von Nossen. Woher es seinen Namen hat, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
14.11.2022
Glühwein
Die Namenherkunft ist natürlich naheliegend. Der Glühwein ist ein Wein, der heiß ist - der förmlich glüht. Wie er entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1 Min.
playlist_add
11.11.2022
Karneval
Ursprünglich war mit Karneval nur der Tag vor der Fastenzeit gemeint. Daher könnte sich der Begriff vom Lateinischen ableiten. Woher der Karneval den Namen hat, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
56 Sek.
playlist_add
10.11.2022
Donnerstag
Kurzer Blick in den Kalender: Es ist Donnerstag. Blick aus dem Fenster - kein Gewitter, kein Donner. Woher kommt dieser Name für Tag vier der Woche? Die MDR JUMP Wortinspektion weiß bescheid.
1 Min.
playlist_add
09.11.2022
MDR JUMP Wortinspektion
Sahaaankt Martin, Sahaankt Maartiin ritt durch Pommes und Salat. Und an der Martinsgans vorbei. Wenn es nach Kindern geht. Aber wieso die Gans? Die MDR JUMP Wortinspektion bringt Licht ins Dunkel.
1 Min.
playlist_add