t3n Wochenbriefing: Clubhouse, die Corona-Warn-App, Whatsapp und Signal.
Play ‱ 5 min
Jeden Montagmorgen berichtet die t3n Redaktion ĂŒber fĂŒnf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Clubhouse, die Corona-Warn-App, Whatsapp und Signal.

1. Der Clubhouse-Hype: Viel Spaß, aber auch Datenschutzbedenken
https://t3n.de/news/hype-um-clubhouse-diese-1349947/
https://t3n.de/news/clubhouse-schattenprofile-vs-1351026/

2. Die Corona-Warn-App ist nicht kaputt – sie ist jetzt nur genauer
https://t3n.de/news/corona-warn-app-genauer-risikobegegnung-1351188/

3. E-Bike-Hersteller Sondors stellt futuristisches Elektromotorrad vor
https://t3n.de/news/sondors-e-bike-motorrad-metacycle-1350578/

4. Whatsapp droht in der EU neuer Ärger wegen der DSGVO
https://t3n.de/news/whatsapp-droht-eu-neuer-dsgvo-facebook-datenschutz-irland-1350787/

5. Praxis-Tipp der Woche: Tipps und Tricks fĂŒr Signal
https://t3n.de/news/signal-messenger-tipps-tricks-1351273/
Handelsblatt Disrupt
Handelsblatt Disrupt
Sebastian Matthes, Handelsblatt
Autor Stephan Scheuer: So funktioniert Chinas Angriff auf die Weltwirtschaft
WĂ€hrend Europa noch ĂŒber den Sinn von ImpfpĂ€ssen streitet, lĂ€uft die chinesische Wirtschaft lĂ€ngst wieder. So sehr, dass die enorme Nachfrage der deutschen Automobilwirtschaft durch die Krise hilft. Und nun setzen chinesische Firmen in immer mehr Feldern dazu an, ihren westlichen Rivalen Konkurrenz zu machen. Der Tesla-Herausforderer Nio bringt ein E-Auto auf den Markt, das 1000 Kilometer Reichweite hat. Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi gehört bei europĂ€ischen Kunden mittlerweile zu den beliebtesten Anbietern - und eröffnet eine Europazentrale in DĂŒsseldorf. Und auch die technische Basis fĂŒr die App Clubhouse kommt, was viele nicht wissen, auch aus China. Kurz vor Bekanntgabe des neuen FĂŒnfjahresplans wird klar, dass China immer mehr zu einer Hightech-Weltmacht wird. Welche Technologiefelder spielen dabei die wichtigste Rolle? Welche jungen Firmen werden wichtig? Vor allem aber: Ist wirklich alles so erfolgreich, wie es der chinesische Staat gern behauptet? Und wo liegen die Grenzen der chinesischen Wirtschaftspolitik? Das erklĂ€rt der ehemalige China-Korrespondent und Handelsblatt-Technologiereporter Stephan Scheuer im Podcast Handelsblatt Disrupt. Die Neuauflage seines Buches “Der Masterplan - Chinas Weg zur High-Tech-Weltherrschaft“ kommt in den nĂ€chsten Wochen auf den Markt. Scheuer ist auch Mitautor der aktuellen Handelsblatt-Titelgeschichte, die Sie hier finden: https://hbapp.handelsblatt.com/cmsid/26952194.html *** Unser Morning Briefing finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/morningbriefing — Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.
48 min
Handelsblatt Today
Handelsblatt Today
Mary-Ann Abdelaziz-Ditzow, Lena Bujak, Mareike MĂŒller, Handelsblatt
Immobilien: Lohnt sich der Kauf dieses Jahr?
Der Preisanstieg von Immobilien setzt sich auch in Pandemiezeiten fort, wie ein aktueller Bundesbank-Bericht zeigt. Warum sich der Kauf trotzdem lohnen könnte. 00:06:25 Dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank ist zu entnehmen, dass Immobilienpreise schĂ€tzungsweise zwischen 15 und 30 Prozent ĂŒber dem eigentlichen Wert liegen. Der Immobilienmarkt boomt und wird fortlaufend mit Geld ĂŒberschwemmt – und das trotz der Pandemie. Ob sich ein Kauf dieses Jahr trotzdem lohnt, klĂ€ren wir in der heutigen Sendung mit Handelsblatt-Immobilien-Experte Carsten Herz. Und: Nicht nur der Kauf des Eigenheims wird zunehmend teurer, auch die Mietpreise fĂŒr Wohnungen und HĂ€user steigen in vielen deutschen StĂ€dten weiter an – und das bereits seit Jahren. In Berlin gibt es deshalb seit einem Jahr den sogenannten Mietendeckel, mit dessen Hilfe die Mietpreise reguliert werden sollen. Mittlerweile sind jedoch zahlreiche Klagen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingegangen. Sollten die Klagen abgewiesen werden, könnte sich der Mietendeckel auch auf andere deutsche StĂ€dte ĂŒbertragen, so Carsten Herz. Das exklusive Abo-Angebot fĂŒr Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Den Song „Mietpreis-Irrsinn“ finden Sie unter folgendem Link: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/videos_daserste/Song-Mietpreis-Irrsinn,extra18058.html Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/privatkunden/nachhaltigkeit
24 min
manager magazin - Der Podcast
manager magazin - Der Podcast
manager magazin
SPAC? "Es werden viele Kleinanleger Geld verlieren"
Die Liste wird immer kunterbunter: Ex-Basketball-Star Shaquille OÂŽNeal (48), American-Football-Star Colin Kapernick (33), Bernard Arnault (71), Chef von LVMH, dem grĂ¶ĂŸten Luxuskonzern der Welt, und einer der reichsten Menschen Europas, und demnĂ€chst wohl auch Martin Blessing (57), einst Chef der Commerzbank: Sie alle grĂŒnden einen SPAC – einen leeren Börsenmantel, fĂŒr den sie Milliarden Dollar und Euro von Anlegern einwerben. Allein in den USA wurden im vergangenen Jahr rund 250 dieser Vehikel gegrĂŒndet, rund 83 Milliarden Dollar flossen dort hinein. Im Januar diesen Jahres hat das Tempo noch mal angezogen: Im Schnitt wurden, so hat der Economist errechnet, pro Werktag fĂŒnf SPACs gegrĂŒndet, sie wurden mit mehr als 26 Milliarden Dollar zugeschĂŒttet – obwohl sie leer sind, also noch gar kein Unternehmen betreiben. In dieser Woche kam das Thema endgĂŒltig in Deutschland an: Der bekannte und erfolgreiche Investor und Finanz-Ingenieur Klaus Hommels, der einen Teil seines Vermögens durch ein sehr frĂŒhes Investment in Spotify gemacht hat, hat seinen SPAC in Frankfurt gestartet. 275 Millionen Euro haben ihm Anleger gegeben. Einfach so - in der Hoffnung, dass Hommels mit ihrem Geld schon eine interessante Firma finden wird, die an die Börse will. Was ist das Konzept hinter diesen SPACs? Hilft das Privatanlegern, frĂŒh in aussichtsreiche Tech-Firmen zu investieren? Oder werden sie einfach nur gemolken? Und was bedeutet das fĂŒr die Finanzierung von Unternehmertum insgesamt - setzen die SPACs Fehlanreize oder sind sie eine Chance fĂŒr GrĂŒnderinnen und GrĂŒnder? DarĂŒber diskutiert in diesem Podcast mm-Redakteur Jonas Rest mit den mm-Chefredakteuren Martin NoĂ© und Sven Clausen. FĂŒr Rest, der die SPAC-Szene seit Monaten beobachtet, ist die Sache klar: "Es werden viele Kleinanleger Geld verlieren." ANZEIGE Im Jahr 2050 werden circa 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer Ă€lter. Wie kann die ErnĂ€hrung nachhaltig gesichert werden? Und wie können die Menschen gesund bleiben und auch im Alter ein gutes Leben fĂŒhren? Bayer leistet mit Innovationen einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen. Interesse an der Zukunft von Gesundheit und ErnĂ€hrung? Erfahren Sie mehr auf bayer.de/biorevolution WeiterfĂŒhrende Links: Börsenhype um Elektroautos: FrĂŒherer Deutsche-Bank-Vorstand im Volt-Rausch Nikola, Rivian und Canoo: Wieso Rivian der gefĂ€hrlichste Tesla-JĂ€ger ist A Sober Look at SPACs See omnystudio.com/listener for privacy information.
22 min
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - TÀgliche Börsen-News
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - TÀgliche Börsen-News
Philipp Westermeyer, OMR
„World Wide Amazon“ - Corona-Winner: Zoom, das Amazon SĂŒdamerikas: Mercado Libre und das Amazon SĂŒdostasiens: Sea
Große Amplituden im MDax. Die Kion Group hat stark zugelegt, wĂ€hrend einer der Corona-Gewinner (Hello Fresh) trotz starker Zahlen verloren hat. Insgesamt hatten die Anleger mehr erwartet. Der Dax heute wieder gewohnt stark und nah am ATH. International sehen wir eine moderate negativ Bewegung. Das SaaS-Tool SEMrush hat seinen IPO angekĂŒndigt. Außerdem heute kurz wieder die Zocker-Corner: aktuell wird Nano-Repro AG stark gehandelt. Corona-Winner Nr. 1 ist Zoom. Ohne Zoom hĂ€tte es letztes Jahr fast kein soziales Leben gegeben und durch die steigende Nutzung ist die Bewertung der Aktien im letzten Jahr durch die Decke gegangen. Fraglich ist, wie sie die aktuelle Bewertung halten können und welche ZukĂ€ufe mit dem Cash geplant werden. In der zweiten Story kommt Experte Lucas Hoffmann (Risky Breakfast) erstmals zum Einsatz und analysiert fĂŒr uns das Amazon SĂŒdamerikas: Mercado Libre. Als letztes schauen wir auf das Amazon SĂŒdostasiens: Sea Ltd. Die Firma besteht aus zwei Bestandteilen, ECommerce und Gaming. Diese interessante Kombination fĂŒhrt zu einer riesigen Gesamtbewertung. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 03.03.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur VerfĂŒgung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt fĂŒr Finanzaufsicht beaufsichtigt.
12 min
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Joel Kaczmarek
Future of Mobility: GÀngige MobilitÀts-Trends in der Analyse | Deep Dive Mobility #10
Joel moderiert in diesem Podcast eine StaffelstabĂŒbergabe. Von nun an wird, statt Patrick Setzer, Anja Hendel ĂŒber die Zukunft der MobilitĂ€t sprechen. Sie ist GeschĂ€ftsfĂŒhrerin bei Diconium, einer Tochter von Volkswagen. In dieser Folge gibt sie nicht nur einen Teaser, mit wem und worĂŒber sie in Zukunft sprechen möchte, sondern gibt auch einen Überblick ĂŒber die Zukunft der MobilitĂ€tsbranche. Vom autonomen Fahren bis zur E-MobilitĂ€t wird einmal alles angesprochen. Du erfĂ€hrst
 1) 
wie Sharing Modelle und autonomes Fahren zusammenhĂ€ngen 2) 
wie der Automobilsektor auf Sharing Modelle reagiert 3) 
wie die Zukunft des autonomen Fahrens aussehen könnte 4) 
welchen Ansatz China mit Smart Cities verfolgt 👉 „Deep Dive Mobility" ist ein Podcast von digital kompakt: Willkommen in der Zukunft von Automotive und Mobility! Wir nehmen dich mit an Bord von Connected Cars, sprechen ĂŒber autonomes Fahren, die Sharing Economy, Elektrofahrzeuge und vieles mehr. Mit auf der RĂŒckbank in jeder Folge: erfahrene Unternehmer/innen und Experten. __________________________ ||||| PERSONEN ||||| 🗣 Moderation: Joel Kaczmarek, Digitalexperte & GrĂŒnder digital kompakt — https://www.linkedin.com/in/joelkaczmarek// đŸ‘€ Gast: Anja Hendel, Managing Director Deconium — https://www.linkedin.com/in/anja-hendel __________________________ ||||| SPONSOREN ||||| đŸ”„ Google Cloud Born-Digital Summit – Event: https://www.digitalkompakt.de/borndigital/ đŸ”„ Übersicht aller Sponsoren: www.digitalkompakt.de/sponsoren/ 🎧 Unser exklusiver Audiopartner ist Bang & Olufsen❀. Hier erfĂ€hrst du mehr ĂŒber unseren Audiospezialisten: www.digitalkompakt.de/audiopartner __________________________ ||||| KAPITEL ||||| ab 00:00 | Vorstellung und EinfĂŒhrung ins Thema ab 01:36 | Sharing Modelle und autonomes Fahren ab 06:14 | Wie reagieren Autokonzerne auf Sharing? ab 08:53 | Autonomes Fahren ab 14:14 | China und Smart Cities ab 16:37 | Elektronische Fahrzeuge und E-Fuel ab 20:06 | Wo steht die Technik heute? ab 21:25 | Infrastruktur auf StĂ€dteseite ab 23:35 | Anwendungsfall Delivery ab 29:01 | Innovation in der Flugbranche ab 33:50 | Nachhaltigkeit __________________________ ||||| WIR ||||| 💛 Mehr tolle Sachen von uns: https://linktr.ee/dkompakt
36 min
Alles auf Aktien
Alles auf Aktien
WELT
Die Dax-Revolution und die Chance bei Hellofresh
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger ZschĂ€pitz ĂŒber eine Gabelstapler-Aktie mit Online-Fantasie, die Wiederauferstehung des Haussenders von Donald Trump und die Neuordnung des deutschen Leitindex. Außerdem geht es um Daimler, Kion, Fox, Rocket, Beiersdorf, Hellofresh, Deka MDAX ETF (WKN: ETFL44), iShares MDAX ETF (WKN: 593392), Mögliche Dax-Aufsteiger: Sartorius, Zalando, Siemens Energy, Symrise, Siemens Healthineers, Brenntag, Qiagen, Hannover Rueck, Puma, LEG, Teamviewer. "Alles auf Aktien" ist der tĂ€gliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Die Wirtschafts- und Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger ZschĂ€pitz diskutieren ĂŒber die wichtigsten News an den MĂ€rkten und das Finanzthema des Tages. Außerdem gibt es jeden Tag eine Inspiration, die das Leben leichter machen soll. In nur zehn Minuten geht es um alles, was man aktuell ĂŒber Aktien, ETFs, Fonds und erfolgreiche Geldanlage wissen sollte. FĂŒr erfahrene Anleger und Neueinsteiger. Montag bis Freitag, ab 7 Uhr morgens. Wir freuen uns an Feedback ĂŒber aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht fĂŒr etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. FĂŒr alle, die noch mehr wissen wollen: Holger ZschĂ€pitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&ZschĂ€pitz" hören. +++Werbung+++ Hier geht's zur App: Scalable Capital ist der Broker mit Flatrate. Unbegrenzt Aktien traden und alle ETFs kostenlos besparen – fĂŒr nur 2,99 € im Monat, ohne weitere Kosten. Und jetzt ab aufs Parkett, die Scalable App downloaden und loslegen. Hier geht's zur App: https://bit.ly/3abrHQm
12 min
More episodes
Search
Clear search
Close search
Google apps
Main menu